Beim Versand und Empfang Ihrer E-Mails werden Daten zwischen Ihrem Computer, Smartphone oder Tablet und dem Telekom E-Mail-Server übertragen. Bei der unverschlüsselten Übertragung wird der Inhalt der E-Mail als Klartext dargestellt. Durch die Verschlüsselung wird der E-Mail-Text als verschlüsselte Zeichen dargestellt. Wer mitlesen will, bekommt nur Zeichensalat angezeigt. Erst beim Empfänger wird der Text mithilfe des richtigen Schlüssels wieder entschlüsselt und lesbar gemacht.
Im E-Mail Center im Web ist die Übertragung immer automatisch verschlüsselt. Das erkennen Sie daran, dass neben der Adressleiste im Browser ein kleines Schloss-Symbol angezeigt wird und die Adresse mit "https" beginnt.
Diese Verschlüsselung war früher optional. Seit Ende April sind alle unverschlüsselten Verbindungen abgeschaltet,
um eine durchgängig sichere Datenübertragung sicherzustellen.
Da E-Mail-Programme wie Outlook lokal auf dem Gerät gespeichert sind und die Telekom auf diese nicht zugreifen kann, müssen die betroffenen Kunden selber
aktiv werden und die Verschlüsselung aktivieren. Dafür haben wir einfache Schritt-für-Schritt-Anleitungen bereit gestellt.
Mit der vollständigen Umstellung auf Verschlüsselung garantieren wir die sichere Übertragung Ihrer E-Mails innerhalb der Initiative E-Mail made in Germany. Die Teilnehmer E-Mail @t-online.de, GMX und WEB.de verpflichten sich hierbei zu gemeinsamen, hohen Standards bei Datenspeicherung und -übertragung, um die E-Mail-Kommunikation noch sicherer zu machen.
Um die Verschlüsselung zu aktivieren, brauchen Sie nur einige Änderungen in den Einstellungen Ihres E-Mail-Programms vorzunehmen:
Mehr Informationen finden Sie in der Allgemeinen Anleitung oder nutzen Sie die praktischen Schritt-für-Schritt-Anleitungen für Ihr E-Mail-Programm.
Mit der kostenlosen Verschlüsselung werden E-Mails bei der Übertragung zwischen Sender und Empfänger als verschlüsselte Zeichen dargestellt, so dass sie von Dritten nicht mitgelesen werden können. Ihre Daten sind für andere nicht einsehbar und eine hohe Datensicherheit ist gewährleistet. Durch die Umstellung auf Verschlüsselung können Sie sich darauf verlassen, dass Sie mit anderen Nutzern von E-Mail @t-online.de, Web.de oder GMX immer mit sicherer Verschlüsselung kommunizieren.
Beim Versand und Empfang Ihrer E-Mails werden Daten zwischen Ihrem Computer, Smartphone oder Tablet und dem Telekom E-Mail-Server übertragen. Technisch passiert dies in der Transportschicht, in der Datenaustausch zwischen zwei Rechnern abgebildet wird.
Damit diese sensiblen Daten nicht von Dritten mitgelesen werden können, werden sie verschlüsselt übertragen. Dies geschieht heutzutage mit dem TLS-Protokoll bzw. dem SSL-Protokoll. TLS bedeutet Transport Layer Security, also "Transportschichtsicherheit". SSL bedeutet Secure Sockets Layer "Sichere Verbindungsschicht".
Das SSL-Protokoll schafft sichere Verbindungen unter drei Gesichtspunkten:
Übersetzt heißt dies, dass ein Unbefugter, der Ihre Daten auf dem Weg zum Empfänger mitlesen möchte, nur verschlüsselte Zeichen angezeigt bekommt. Erst beim Empfänger werden Ihre Daten mithilfe des richtigen Schlüssels wieder entschlüsselt und lesbar gemacht.
Wenn Sie über das E-Mail Center auf Ihre E-Mails zugreifen, ist die Übertragung der E-Mails automatisch verschlüsselt. Das erkennen Sie daran, dass neben der Adressleiste im Browser ein kleines Schloss-Symbol angezeigt wird und die Adresse mit "https" beginnt.
Wenn Sie mit einem E-Mail-Programm auf dem PC (z. B. Outlook), Smartphone oder Tablet über IMAP oder POP3 auf Ihr E-Mail-Postfach zugreifen und
dort die Verschlüsselung noch nicht aktiviert haben, können Sie über dieses Programm keine E-Mails mehr senden und empfangen, da die unverschlüsselten
Verbindungen zu Ende April abgeschaltet wurden.
Sobald Sie das E-Mail-Programm auf Verschlüsselung umgestellt haben, funktionieren E-Mail-Empfang- und Versand sofort wieder problemlos. Nutzen Sie
dafür unsere einfachen Schritt-für-Schritt-Anleitungen.
Ob Sie schon die sichere Verschlüsselung nutzen, können Sie in den E-Mail-Konto-Einstellungen Ihres E-Mail-Programms sehen.
Öffnen Sie dafür Ihr E-Mail-Programm und gehen Sie in die Einstellungen oder Optionen zu Ihrem E-Mail-Konto @t-online.de. Wenn die folgenden Werte eingetragen sind, ist die Verschlüsselung für dieses E-Mail-Programm bereits aktiviert:
oder
Denken Sie bitte daran, auf Ihren weiteren Geräten die Verschlüsselung ebenfalls zu prüfen und zu aktivieren. Nutzen Sie dafür unsere einfachen Schritt-für-Schritt-Anleitungen.
Seit Ende April sind alle unverschlüsselten Verbindungen abgeschaltet. Wenn Sie Ihr E-Mail-Programm bisher noch nicht auf Verschlüsselung umgestellt haben, können Sie über dieses Programm keine E-Mails mehr senden und empfangen.
Aber keine Sorge, Sie können Ihre E-Mails über das E-Mail Center unter https://email.t-online.de abrufen. Unser E-Mail Center ist bereits automatisch verschlüsselt, ohne dass Sie etwas umstellen müssen.
Sobald Sie das E-Mail-Programm auf Verschlüsselung umgestellt haben, funktionieren E-Mail-Empfang- und Versand sofort wieder problemlos. Nutzen Sie dafür unsere einfachen Schritt-für-Schritt-Anleitungen.
Nein. Für die Umstellung und Nutzung der Verschlüsselung fallen für Sie keine Kosten an.
Wenn Sie Ihr E-Mail-Programm nicht auf Verschlüsselung umstellen möchten, aber trotzdem sofort verschlüsselten Zugriff auf Ihre E-Mails haben möchten, empfehlen wir Ihnen das E-Mail Center.
Rufen Sie das E-Mail Center über den Internetbrowser (z.B. Internet Explorer oder Mozilla Firefox) über die URL https://email.t-online.de auf und loggen Sie sich mit Benutzername und Passwort ein. Der E-Mail-Zugriff über das E-Mail Center ist immer automatisch verschlüsselt, ohne dass Sie noch etwas umstellen müssen.
Mit einem Klick auf den Windows-Menü-Button in der linken unteren Ecke Ihres Bildschirms öffnet sich eine Programmübersicht. Dort sollte Microsoft Outlook aufgeführt sein, wenn Sie das Programm nutzen. Hier können Sie die Version (z.B. 2007) einfach ablesen.
POP3, IMAP und SMTP sind Übertragungsprotokolle, die im Internet verwendet werden, um E-Mails zwischen einem E-Mail-Programm und einem E-Mail-Server auszutauschen. Während POP3 und IMAP die Übertragungsprotokolle für den E-Mail-Empfang sind, handelt es sich bei SMTP um das Protokoll für den E-Mail-Versand.
Mehr Informationen zum Unterschied zwischen POP3 und IMAP
Bei der Verschlüsselung handelt es sich um ein weiteres Protokoll, das die Verbindung zwischen E-Mail-Programm und E-Mail-Server mit einem Schlüssel kodiert, sodass sie nicht für andere einsehbar sind.
Prüfen Sie zunächst, ob in den Einstellungen Ihres E-Mail-Kontos @t-online.de unter Postausgangsserver die Serveradresse "smtprelay.t-online.de" steht. Ändern Sie diese in folgende Serveradresse: securesmtprelay.t-online.de
Aktivieren Sie die Verschlüsselung, indem Sie SSL über einen Haken oder in einem Menü auswählen.
Stellen Sie für den Postausgangsserver (SMTP-Relay) den Port (Serveranschlussnummer) auf: 465
Bitte geben Sie als Kennwort das E-Mail-Passwort ein. Wichtig: Das E-Mail-Passwort ist nicht identisch mit dem Passwort, dass Sie für den Zugriff auf das E-Mail Center, Mediencenter, Kundencenter und andere Web-Dienste verwenden. Falls Sie das E-Mail-Passwort noch nicht eingerichtet haben, tun Sie dies bitte im Kundencenter
Um zu testen, ob die Verschlüsselung erfolgreich aktiviert wurde, senden Sie nach Abschluss der Umstellung eine E-Mail an sich selbst. Wenn diese nicht spätestens nach ein paar Minuten ankommt, überprüfen Sie noch einmal genau alle Einstellungen anhand unserer Schritt-für-Schritt-Anleitungen.
Wenn Sie noch auf weiteren Geräten (PC, Laptop, Smartphone, Tablet-PC) E-Mail-Programme verwenden, denken Sie bitte daran, dort die SSL-Verschlüsselung ebenfalls zu prüfen und zu aktivieren. So stellen Sie sicher, dass Sie auch nach der Abschaltung der unverschlüsselten Verbindungen E-Mails senden und empfangen können. Anleitung für weiteres Gerät wählen
Wenn Ihr E-Mail-Programm nicht in der Übersichtsliste aufgeführt ist, nutzen Sie entweder unsere Allgemeine Anleitung oder wenden Sie sich an den Support des Anbieters Ihres E-Mail-Programms.
Wenn Sie E-Mails aus dem Postfach eines anderen Anbieters mit einem Sammeldienst in das @t-online.de Postfach weiterleiten lassen, ist die Verschlüsselung dabei durch die Telekom automatisch aktiviert. Sie müssen also nichts machen.
Wenn Sie die @t-online.de-Nachrichten durch einen Sammeldienst in das Postfach eines anderen Anbieters weiterleiten und die Verschlüsselung nicht aktiviert ist, erhalten Sie eine Nachricht von der Telekom. Wenn Sie die @t-online.de-Nachrichten weiterhin in das Postfach des anderen Anbieters zugestellt bekommen möchten, müssen Sie bei dem Sammeldienst die Verschlüsselung aktivieren. Nähere Informationen finden Sie auf dem Hilfeseiten des E-Mail-Anbieters.
Bei der Verwendung von SSL ist es nicht mehr möglich, die E-Mails während des Empfangs auf Viren zu prüfen. Das liegt daran, dass die E-Mails verschlüsselt
sind und auch vom Antivirenprogramm nicht gelesen werden können.
Je nach Hersteller kann es vorkommen, dass eine Fehlermeldung erscheint bzw. das Abrufen und Versenden von E-Mails blockiert wird.
Untenstehend finden Sie Anleitungen zu den Schritten, die Sie in Ihrem jeweiligen Antivirenprogramm durchführen müssen, damit der verschlüsselte E-Mail-Empfang funktioniert.
Wir empfehlen, zusätzlich zum lokalen E-Mail-Virenschutz den @t-online.de Postfachvirenschutz in den E-Mail-Einstellungen zu aktivieren, damit die E-Mails bereits auf dem Server auf Viren geprüft werden.
Avira E-Mail-Schutz: Einstellungen, um E-Mails für verschlüsselte E-Mail-Übertragung (SSL/TLS/STARTTLS) freizugeben
Wenn Avira nach der Aktivierung der Verschlüsselung eine Fehlermeldung anzeigt, empfehlen wir, den E-Mail-Schutz zu deaktivieren. Damit wird nur die Virenprüfung von E-Mails vor der Zustellung in das E-Mail-Programm abgeschaltet. Die weiteren Avira Virenschutz-Funktionen sowie die Virenprüfung innerhalb des E-Mail-Programms funktionieren selbstverständlich weiterhin.
Sie können den Avira E-Mail-Schutz mit den folgenden Schritten deaktivieren:
Kaspersky Internet Security 2014: Einstellungen, um E-Mails für verschlüsselte E-Mail-Übertragung (SSL/TLS/STARTTLS) freizugeben
Wenn Kaspersky Internet Security 2014 nach der Aktivierung der Verschlüsselung eine Fehlermeldung anzeigt, empfehlen wir, den E-Mail-Schutz zu deaktivieren. Damit wird nur die Virenprüfung von E-Mails vor der Zustellung in das E-Mail-Programm abgeschaltet. Die weiteren Kaspersky Internet Security 2014 Virenschutz-Funktionen sowie die Virenprüfung innerhalb des E-Mail-Programms funktionieren selbstverständlich weiterhin.
Führen Sie bitte folgende Schritte durch:
Die Fehlermeldungen sollten nun nicht mehr erscheinen und der E-Mail Empfang wieder funktionieren. Sollte dies nicht der Fall sein, gehen Sie die Anleitungsschritte bitte noch einmal sorgfältig von Anfang an durch und wenden Sie sich im Zweifel an den Hersteller der Antivirus-Software.